Pressemitteilung der Bornholmer Gärten: 

Kleingartenanlage Bornholm I e.V. zur besten Gartenanlage Berlins gekürt

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Bornholmer Gärten in Prenzlauer Berg haben ein besonderes Wochenende erlebt. Am Sonnabend wurde die Kleingartenanlage Bornholm I e.V. zur besten Kleingartenanlage Berlins gekürt. Beim Landeswettbewerb „Natur pur – Bereit für die Zukunft“ des Landesverbandes der Gartenfreunde sowie der Senats-Umweltverwaltung belegte unsere fast 130 Jahre Anlage in Prenzlauer Berg den ersten Platz. „Die Auszeichnung ist eine große Freude und Ehre für all unsere ehrenamtlich engagierten Gärtnerinnen und Gärtner“, sagt Robert Ide, Vereinsvorsitzender der Kleingartenanlage Bornholm 1 e.V. „Es ist eine Anerkennung für unseren Weg, die Gärten für den Kiez und die Stadt zu öffnen, und ein Ansporn, für den Erhalt des Berliner Stadtgrüns zu kämpfen.“

In der Endauswahl der Jury waren 9 von insgesamt 870 Kleingartenartenanlagen in Berlin. Der Wettbewerb findet alle vier Jahre statt. Die Jury hob die Nachhaltigkeit der Bornholmer Gärten, die sozialen Aktionen zur Öffnung der Anlage sowie die gemeinschaftlichen Zukunftsprojekte hervor. 

Dazu gehören die Umwandlung einer ehemaligen Garagenfläche an der Straßenbahnschleife in den Gemeinschaftsgarten „Schleifengarten“, in dem Menschen ohne Parzelle gärtnern können, der Sozialgarten der „Berliner Starthilfe“ zur Integration von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder in Lebenskrisen sowie das Vereins- und Gartenlokal „Bornholm’s“, in dem die einstigen Betreiberinnen der verdrängten Kiezkneipe „Hoeher’s Eck“ das ganze Jahr über Gäste bewirten. In der traditionsreichen Gartenanlage an der Bornholmer Straße, an der am 9. November 1989 die Mauer fiel, gibt es außerdem ein Wegeleitsystem mit Schautafeln zur Geschichte und Natur sowie zahlreicheöffentliche Feste und ehrenamtliche Kulturevents wie die Fete de la musique, den „Art Walk“ mit Kunst in den Gärten, das Lesefest „Bornholm liest“, das Erntedankfest mit politischem Frühschoppen sowie eine alljährliche Party zum Mauerfall. Von den Bornholmer Gärten ging auch die Kampagne „Da wächst was“ für die Öffnung und den Erhalt aller Gärten in Berlin aus.

Das Preisgeld von 3000 Euro fließt nun in ein wichtiges Zukunftsprojekt: den Anschluss des Gartenlokals „Bornholm’s“ an die öffentliche Kanalisation. „Wir spülen das Geld nicht im Klo runter, sondern wollen unsere Anlage fit für die nächsten 130 Jahre machen – mit einer nachhaltigen Kanalisation und einem umweltfreundlichen Wassermanagement, einer solarbetriebenen Wegebeleuchtung und der Digitalisierung unseres Vereins“, sagt der Vereinsvorsitzende Robert Ide. Für das Kanalisationsprojekt, das vom Bezirksverband der Kleingärtner Prenzlauer Berg unterstützt wird, muss der Verein 40.000 Euro ohne öffentliche Förderungaufbringen. Dafür wurde die Crowdfunding-Aktion „Ach Du Scheiße, die Bornholmer Gärten bitten um Geld“ ins Leben gerufen, für die weiterhin gespendet werden kann – zu finden hier. „Wir bitten weiterhin um Spenden für das wichtige Projekt“, sagt Robert Ide. „Aber mit dem Preisgeld im Rücken werden wir jetzt mit den Bauarbeiten beginnen.“

Die Bornholmer Gärten wurden 1896 von vier Familien als Armengärten gegründet. Die Anlage trug in der Kaiserzeit den Namen „Hungriger Wolf“ und überstand seitdem alle geschichtlichen Epochen. Direkt an den Gärten trennte die Mauer Ost und West, aus der Gartenanlage gelangen spektakuläre Fluchten. Vier Menschen starben an der Bornholmer Straße, ehe hier am 9. November 1989 alle Grenzen fielen. Zum 130. Jubiläum im kommenden Jahr planen die Bornholmer Gärten eine weitere Aufarbeitung ihrer Geschichte, viele öffentliche Aktionen und ein großes Kiezfest.

Ein Foto von der Preisverleihung finden Sie zu Ihrer freien Verwendung anbei. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.bornholm1.de. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Robert Ide, Telefon 0172-380 43 02. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den Bornholmer Gärten – draußen im Grünen inmitten von Berlin.

Herzliche Grüße,

der Vorstand der Kleingartenanlage Bornholm 1 e.V.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.