Start in den Kulturfrühling in den Bornholmer Gärten mit Tanz in den Mai, „Art Spring“ mit Kunstwerken in den Gärten und Fest zur Saisoneröffnung
Start einer Crowdfundigkampagne für den Anschluss des Garten- und Vereinslokals „Bornholm’s“ an die öffentliche Kanalisation mit dem Motto: „Ach Du Scheiße, die Bornholmer Gärten bitten um Geld“
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bornholmer Gärten in Prenzlauer Berg laden Berlin im beginnenden Frühling herzlich zu zahlreichen Kulturaktionen ein. An der historischen Bösebrücke an der Bornholmer Straße, wo gerade die nach dem Mauerfall gepflanzten Kirschbäume blühen, finden in den nächsten Wochen öffentliche Konzerte, Feste und Kunstschauen statt. „Die Bornholmer Gärten sind seit fast 130 Jahren in Berlin verwurzelt und eine der lebendigsten Kleingartenanlagen der Stadt. Wir freuen uns, unseren Kiez und die Stadt im Frühling zu zahlreichen Kulturaktionen bei uns begrüßen zu dürfen“, sagt Robert Ide, Vorsitzender des Kleingartenvereins Bornholm 1 e.V. „In diesem Jahr bitten wir erstmals um Spenden, um unser beliebtes Gartenlokal ‚Bornholm’s‘ an die Kanalisation anschließen zu können. Dies ist wichtig für den langfristigen Erhalts unseres für alle offenen Treffpunkts im Herzen unserer Anlage.“

Am Mittwoch, den 30. April bittet der Kleingartenverein Bornholm 1 um Tanz in den Mai. Ab 19 Uhr spielt Steve Burner von der bekannten Garten-Indie-Band „Silvershark“. Ausnahmsweise wird diesmal um Eintrittsgeld von 10 Euro gebeten – als Spende für den Umbau der Kanalisation.
Ab Sonntag, den 11. Mai werden viele Gärten wieder für sechs Wochen durch Kunstwerke bereichert, die zum Atelier-Spaziergang im Grünen einladen. Die Eröffnung findet am 11. Mai um 12 Uhr auf dem Vereinsplatz statt, es folgen ein Konzert von Alfred Banze und eine geführte Tour zu den Werken. Das diesjährige Motto „[ˈapɡəˌfakt] something is broken here“ thematisiert die schwierige Lage der Berliner Kultur. Der Eintritt ist frei.
Am Sonnabend, den 17. Mai feiern die Bornholmer Gärten ihre offizielle Saisoneröffnung. Ab 15 Uhr gibt es Musik der Garten-Bossa-Band „Ella Beats“ von Linda Vierecke, dazu Kinderschminken, Basteln, Pflanzentausch und eine abendliche Disko. In der Partneranlage Bornholm 2 lockt ab 14 Uhr mit einem Flohmarkt, Bastelecke, Workshops und einer Foto-Ausstellung „Bunte Gartengesichter“. Auch der Gemeinschaftsgarten „Schleifengarten“ öffnet seine Tore. Alles wird wie immer ehrenamtlich organisiert. Der Eintritt ist frei.
Um weiterhin so zahlreiche und für alle zugängliche Aktionen für den Kiez und die Stadt anbieten zu können, soll das beliebte Garten- und Ausflugslokal „Bornholm’s“ an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden. Dafür muss der gemeinnützige Verein Bornholm 1 nach Angaben der beteiligten Firmen und der städtischen Berliner Wasserbetriebe etwa 40.000 Euro aufbringen. Eine Förderung durch das Land oder den Bezirk Pankow gibt es dafür nicht; einzig der Bezirksverband der Kleingärtner Prenzlauer Berg unterstützt das Vorhaben finanziell.
Deshalb startet der gemeinnützige Verein nun eine Crowdfundingkampagne, um zumindest 10.000 Euro an Spenden einzuwerben. „Die Kanalisation ist wichtig für den Erhalt unseres Gartenlokals, das längst ein Kieztreffpunkt ist – und damit für unseren Erhalt als grüne Lunge im dicht besiedelten Kiez“, sagt der Vereinsvorsitzende Robert Ide. „Wir bitten unseren Kiez und die Stadtgesellschaft um Hilfe – jede kleine Spende zählt.“
Die Spendenkampagne unter dem Motto „Ach Du Scheiße, die Bornholmer Gärten bitten um Geld – für die Kanalisation“ ist beim Portal „Gofundme“ angelaufen – zu finden hier: https://www.gofundme.com/f/bornholms-macht-den-abgang-in-die-richtige-leitung
Die Bornholmer Gärten liegen direkt am S-Bahnhof Bornholmer Straße und sind die größte Kleingartenanlage in der Berliner Innenstadt. Sie sind mit einem Wegeleitsystem sowie Schautafeln zu Natur, Geschichte und Klima, dem Vereinslokal „Bornholm’s“ sowie dem Gemeinschaftsgarten „Schleifengarten“ ganzjährig geöffnet. Das gesamte Festprogramm für den Frühling finden Sie im angehängten Flyer. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Robert Ide, Telefon 0172-380 43 02. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den Bornholmer Gärten – draußen im Grünen inmitten von Berlin.
Herzliche Grüße,
der Vorstand der Kleingartenanlage Bornholm 1 e.V.